Stückige Tomaten, passierte Tomaten und Drumherum
SLOW LIVING: WENN ENTSCHLEUNIGUNG KÖRPER UND GEIST GUTTUT
Downshifting - wörtlich „zurückschalten“. Ein langsamerer Lebensstil, der Körper und Geist wieder in Einklang bringen soll.

Oft sind unsere Tage so durchgeplant, dass wir in einen Strudel voller Erledigungen und Fristen hineingezogen werden. Nicht einmal Kinder bleiben davon verschont. Ihr Terminkalender ist oft so voll wie der eines Erwachsenen. Die Gefahr dabei ist, dass wir nicht mehr die Zeit haben, unsere Umgebung zu genießen.
Während die Welt sich immer schneller dreht, gibt es immer mehr Anhänger einer neuen Bewältigungsstrategie: Downshifting - wörtlich „zurückschalten“. Ein langsamerer Lebensstil, der Körper und Geist wieder in Einklang bringen soll.
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit ist der Schlüssel dieser Philosophie, die dazu einlädt, das Tempo eines zu hektischen Lebens zu drosseln. Der Gedanke, die Geschwindigkeit zu verringern, kann beängstigend sein: man befürchtet, wichtige Gelegenheiten zu verpassen. Dabei ist laut Slow Living gerade die Eile schuld daran, dass wir das Schöne in unserer Umgebung nicht mehr wahrnehmen.
Weniger machen, mehr spüren
Sich Zeit zu nehmen, heißt nicht, Zeit zu verlieren. Bewusst zu entschleunigen bedeutet, jeder noch so kleinen Geste Beachtung zu schenken, um den gegenwärtigen Moment voll und ganz zu erleben: Das Was ist nicht wichtig, es zählt das Wie. Selbst die einfachste Erfahrung kann zu einer außergewöhnlichen Gelegenheit werden.
Eine Wohltat für Körper und Geist
Der Körper, der ständig zahlreichen Reizen ausgesetzt ist, profitiert als Erster von der „langsamen Lebensweise“. Es geht darum, auf die Signale des Organismus zu hören und zu versuchen, den eigenen körperlichen Rhythmus wiederzufinden. Dasselbe gilt für den Geist: Oft konzentriert man sich auf das, was später kommt oder darauf, wie es sein könnte. Stattdessen sollte man seine Einstellung ändern und den Blick auf die Gegenwart richten: Jeder Moment ist es wert, in vollen Zügen gelebt zu werden.
Die Richtlinien des Slow Living
Es gibt zwei goldene Regeln für die Annäherung an die Slow Living-Philosophie. Zuallererst sollte man es möglichst vermeiden, zwei Dinge gleichzeitig zu tun: Eine Erfahrung intensiv zu genießen bedeutet, ihr die richtige Aufmerksamkeit zu widmen, ohne von anderen Tätigkeiten abgelenkt zu werden. Sich gesund zu ernähren ist die zweite Regel. In der Küche empfiehlt das Slow Living-Konzept die Rückkehr zu saisonalen Lebensmitteln, zum Genuss, einfache Rezepte zu kochen und gemeinsam zu essen.
JOURNAL
ALSO IN FOOD TRENDS
Stückige Tomaten, passierte Tomaten und Drumherum
Saucen für die Pizza und Trends: neue Ideen für den Belag
Die Pizzasauce ist eines der grundlegenden Elemente, die den Geschmack und die Güte einer hausgemachten Pizza bestimmt.
Stückige Tomaten, passierte Tomaten und Drumherum
Vegetarische Gerichte und Tomaten: Die beliebtesten Rezepte rund um den Erdball
Die Tomate ist eine vielseitige und in der ganzen Welt beliebte Zutat, typisch für die italienische Küche.
Stückige Tomaten, passierte Tomaten und Drumherum
I Love Pizza
Wahrzeichen und Brand des italienischen Wesens, ist die Pizza eines der beliebtesten Gerichte weltweit und ein Geschäft, das allein in Italien mit seinen 50.000 Pizzerien und einem Pro-Kopf-Verbrauch von 7,6 kg Pizza pro Jahr auf rund 10 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt wird.